Heute sind wir Gärtner! 😊

von | 29. März 2020 | Freizeit!!!

Die Zwangsschließzeit der Kitas und Schulen bietet für die nächsten Wochen so viel mehr als Trübsal blasen und sich die Decke auf den Kopf fallen zu lassen. Ich möchte Euch mit meinen Beiträgen dazu motivieren, vielleicht etwas davon auszuprobieren.

In diesem Beitrag geht es um das Ansähen von Obst und Gemüse, Kräutern, Blumen etc.

Die Baumärkte sind aktuell nicht geöffnet, aber das Schöne  ist: Samen und kleinere Säcke Erde gibt es auch in vielen Supermärkten in Nähe der Kassen und jeder von Euch kann es umsetzen. Ob auf der Fensterbank, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten.

Ich habe letztes Frühjahr mit den Kindern aus unserer Kinderkrippe Karotten und Kräuter in Kübeln draußen angepflanzt. Wir starteten dadurch ein Projekt für gesunde Ernährung.

Ihr habt natürlich verschiedene Möglichkeiten, je nachdem was Ihr ansähen möchtet.
Ich persönlich begeistere mich für den Prozess, wie etwas wächst und säe daher immer Samen. Ob diese nun aus dem Supermarkt oder dem Baumarkt erworben oder aus einem alten Gemüse entstehen spielt bei dem Vorhaben weniger eine Rolle.
Dafür braucht man aber Geduld.

Wer nicht so lange warten will, kann sich auch kleine Pflanzen bereits kaufen und diese einpflanzen und wachsen lassen.
Oder wenn Ihr einfach Blumen ansäen möchtet geht das auch wunderbar. Im Supermarkt bekommt Ihr eine riesige Bandbreite an verschiedenen Blumenzwiebeln und Samen für die unterschiedlichsten Kräuter, Gemüsesorten und Obstsorten.

Auf was solltet Ihr im Groben achten:
– Richtiger Standort
– Größe des Gefäßes, Art des Gefäßes
– Menge der Samen
– Pflegeintensität

Da ich nicht für jeden von Euch ein Patentrezept habe, weil es individuelle Gegebenheiten sind die Ihr habt, schildere ich Euch einfach am Beispiel meines Kräuter- und Karottenprojektes, was ich in der Vorplanung beachtet habe.

1. Zwei große schwarze Wannen aus dem Baumarkt besorgen (geht aber auch über Ebay Kleinanzeigen wunderbar) und am Boden Löcher reinbohren, damit das überschüssige Wasser ablaufen kann. Tiefe der Gefäße beachten. (Karotten wurzeln tief😊)
2. Anzuchterde/Kräutererde verwenden oder, wer kompostierte Erde hat, auch gerne diese.
3. Samen auswählen, die miteinander harmonieren, sofern man Verschiedenes anpflanzen will.
4. Standort dem Saatgut anpassen.
5. Wie kann ich die Kinder bei welchen Aufgaben integrieren?

Und dann kann es auch schon losgehen!
Super für die Kids ist, wenn sie mitgärtnern dürfen und Ihr Euch durch so eine gemeinsame Aktion auch wieder ein Stückchen näherkommt.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Ausprobieren 😊

Aktuelles zur Coronakrise auf dem Stadtportal Nürnberg:

https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/index.html

2 Kommentare

  1. Für kleine Kinder sind Zuckererbsen toll, weil die ganz schnell wachsen.

    Antworten
    • Danke für Deinen Tipp!

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bildnachweis: Adobe Stock, Rawpixel