Gewalterfahrungen belasten – manchmal sehr, sehr lange!

von | 24. Juni 2019 | Miteinander leben, streiten, wachsen, Sagen Sie mal…

„Die `Me too-Debatte´ in den Medien hatte auch einen positiven Aspekt,“
sagt Kerstin Lindsiepe, „vielen Frauen mit Gewalterfahrung führte sie vor Augen, dass sie nicht allein betroffen sind von Übergriffen durch Männer.“

Die Diplompädagogin ist eine von zwei Geschäftsführerinnen der „Frauenberatung Nürnberg für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen“. Seit Dezember hat die Beratungsstelle neue, freundliche Räume in der Fürther Straße 67 bezogen.

„Schuld- oder Schamgefühle quälen viele Frauen. Sie fragen sich, in wiefern sie selber Übergriffe provoziert haben, obwohl das nicht der Fall ist. Unsere gesellschaftlichen Strukturen sind eben noch patriarchalisch und tragen dazu bei, dass sich Frauen eher klein machen.“ Schwierigkeiten, wie das Finden einer eigenen Wohnung oder eines neuen Betreuungsplatzes für das Kind, entmutigen Frauen dann auch oft, die Trennung von ihrem gewalttätigen Partner aktiv zu betreiben.

Was kann die Frauenberatung unter so schwierigen Umständen leisten?

 


„Wir tragen mit unserer Traumaberatung dazu bei, dass Frauen sich wieder stabiler fühlen. Dass sie auch besser einordnen können, was ihnen überhaupt geschehen ist. Wir telefonieren im Einzelfall auch viel herum bei kompetenten Netzwerkpartnerinnen, um weiter zu vermitteln und konkret Hilfestellung zu geben.“

Die Frauenberatung kooperiert mit zahlreichen Anlaufstellen und gehört zum Kernteam des Bedrohungsmanagements in der Stadt Nürnberg. Die Beraterinnen verfügen auch über sehr gute Aus- und Fortbildungen in verschiedensten Methoden, die unterstützend eingesetzt werden können.

 

„Binnen einer Woche sollte frau bei uns einen Ersttermin zur Beratung erhalten,“ …

betont Kerstin Lindsiepe. „Wenn die Wartezeit zu lang ist, fühlen sich Frauen – nach unserer Erfahrung – entmutigt und kommen garnicht mehr.“ Mancher Frau reicht ein einziger Beratungstermin – manche Frauen kommen immer wieder und lassen sich, zum Beispiel in schwierigen Trennungsprozessen, begleiten.

„Trennt sich ein Elternpaar, stellt sich auch immer die Frage nach Umgangsregelungen mit dem Kind. Wenn die Mutter Gewalterfahrungen mit dem Vater gemacht hat, dann erleben wir das oft auch als etwas, was das Wohl des Kindes bedroht,“ erklärt Kerstin Lindsiepe.
„Kinder werden unsicherer in ihrer Bindung zu den Eltern: Soll ich oder kann ich die Mutter schützen? Soll ich auf Seite des gewalttätigen Vaters stehen? Studien weisen auch darauf hin, dass Kinder aus Gewaltfamilien im späteren Leben überdurchschnittlich oft selber Opfer- oder Täterrollen einnehmen.“
Zur Beratung sollten Mütter möglichst alleine, ohne ihre Kinder kommen, damit Offenheit im Gespräch entstehen kann.

 

Zunehmend wählen Frauen aber auch den Weg der Onlineberatung:

„Onlineberatung bieten wir seit 3 Jahren über eine datensichere Plattform an. Du meldest Dich an mit Deinem Passwort, das Du am Besten für Dich behältst, und kommst dann über Mails oder Chat (zu bestimmten Zeiten) mit uns in Kontakt.“
Onlineberatung sei für manche Frauen der geeignetere Weg, sich zu offenbaren – zum Beispiel, weil sie weiter weg wohnen oder weil es um sensible Themen geht.

 

 

Frauen mit Behinderung, so Kerstin Lindsiepe, sind besonders von Gewalt betroffen und würden oft nicht gehört oder gesehen. Auch für sie kann der Weg übers Internet eine gute Zugangsmöglichkeit sein.
Fachteams und Ehrenamtliche im Rahmen von Schulungen zu sensibilisieren, das ist der Frauenberatung ein besonderes Anliegen.

Sicheres Feiern und Weggehen sind ein weiteres Thema – zum Beispiel im Rahmen der Kampagne „Ist Luisa hier?“. Mehr dazu unter http://www.luisa-ist-hier.de

Kontakt:

frauenBeratung nürnberg
für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen
Fürther Straße 67, 90429 Nürnberg
T 0911 284400
kontakt@frauenberatung-nuernberg.de
www.frauenberatung-nuernberg.de
https://frauenberatung-nuernberg-online.beranet.info

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bildnachweis: Doris Reinecke, K Lindsiepe